Brustoperationen was ist muss hier bei bedacht werden

Unter der Bezeichnung Brustoperationen, versteht man verschiedene Eingriffe an der weiblichen Brust. Oft werden diese Eingriffe nicht nur aus medizinischer Sicht durchgeführt, sondern auch aus ästhetischer Sicht.

Verschiedene Brustoperationen
– eine Brustvergrößerung
– eine Brustverkleinerung
– eine Bruststraffung

Mit der Brustvergrößerung zu einer schönen Weiblichkeit

Viele Frauen leiden unter einer zu kleinen Brust und entscheiden sich für eine Brustvergößerung. Diese Art der Operation ist wohl die bekannteste. Die Brustoperation kann sowohl ohne Skalpell durchgeführt werden als auch klassisch. Dabei werden besondere Implantate eingesetzt, womit erreicht wird, dass die weibliche Brust voller und weiblicher aussieht.

Die Brustverkleinerung bei zu großer Oberweite

Es gibt viele Patienten die unter zu großen Brüsten leiden. Dabei kann eine zu große Oberweite nicht nur psychische Probleme bereiten, es kann auch zu gesundheitlichen Störungen kommen. Die Patienten haben dann oft Haltungsschäden und chronische Rückenschmerzen. Patienten entscheiden sich dann zu einer Verkleinerung der Brust. Dazu können neue Operationsverfahren wie beispielsweise mit dem Laser skalpellfrei vorgenommen werden.

Die Bruststraffung bringt neue Spannkraft

Mit zunehmendem Alter und nach einem großen Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft verliert die weibliche Brust an Spannkraft. Das Dekolettè zeigt Falten und Runzeln. Auch diese Anzeichen können bei einer Frau seelische Probleme bringen, gerade dann, wenn die Frau noch nicht so alt ist. Eine Bruststraffung kann ebenfalls skalpellfrei vorgenommen werden. Es können aber auch Implantate zur Anwendung kommen, die eine abgesunkene Brust anheben.

Bei Brustoperationen auf die Nachsorge achten

Bei allen brustchirurgischen Eingriffen ist die Nachsorge besonders wichtig. Damit werden eventuelle Nachblutungen oder gar unschönen Narbenbildungen vorgebeugt. Bei einer Brustverkleinerung ist es wichtig, dass Patienten einen Spezial-BH tragen, damit der Lymphfluss bleibt und eine Abschwellung der Brust begünstigt. Oft liegt etwa 6 Wochen lang ein sogenanntes Klammerpflaster auf der Wunde, dass die Patienten alle zwei Wochen selbst wechseln sollte. Ein spezielles Narben-Gel ist ebenfalls wichtig, damit es zu einer guten Narbenheilung kommt. Bei Brustoperationen ist eine lange Erholung sehr wichtig. Allerdings entfällt diese Zeit, wenn Brustoperationen mit einer schonenden Operationstechnik vorgenommen werden.
So sind nach 14 Tagen wieder leichte Bewegungen möglich. Wer gerne joggt oder Sport treibt, der sollte dies erst nach Rücksprache mit dem Arzt tun. Etwa 3 Wochen nach der OP kann das Schwimmbad besucht werden. Sind 6 Wochen vergangen, ist die völlige körperliche Leistungsfähigkeit wieder hergestellt.
Die Kosten von Brustoperationen werden bei medizinischer Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei ästhetischen Gründen sollten Patienten sich zuerst einen Kostenplan erstellen lassen.